Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Klingt nach viel Zeit? Nicht wirklich. Denn wer den Wechsel zu Windows 11 zu lange hinausschiebt, riskiert mehr als nur veraltete Software: Sicherheitslücken, Haftungsrisiken, Inkompatibilitäten und steigende IT-Kosten können die Folge sein.

Wir zeigen, was auf Unternehmen zukommt, die nicht rechtzeitig umsteigen – und warum Handeln jetzt besser ist als Warten.

1. Ende des Sicherheits-Supports: Ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle

Ab Oktober 2025 gibt es für Windows 10 keine Sicherheitsupdates mehr. Das bedeutet:

  • Neu entdeckte Schwachstellen werden nicht mehr gepatcht.

  • Schadsoftware und Angriffe zielen gezielt auf veraltete Systeme ab.

  • Sicherheitszertifizierungen und Audits (z. B. ISO 27001) könnten gefährdet sein.

In Zeiten von Phishing, Ransomware und Social Engineering kann ein nicht aktualisiertes Betriebssystem schnell zur Achillesferse des gesamten Unternehmens werden. Wer bei Sicherheit spart, zahlt am Ende doppelt – im schlimmsten Fall mit Datenverlust oder Reputationsschäden.

2. Haftungsrisiken für Geschäftsführung und IT-Verantwortliche

Unternehmen haben eine gesetzliche Sorgfaltspflicht, ihre IT-Systeme auf dem aktuellen Stand zu halten. Wer diese Verantwortung ignoriert, riskiert im Ernstfall:

  • Haftungsansprüche bei Datenschutzverletzungen (DSGVO!)

  • Probleme bei Versicherungsleistungen nach einem IT-Schaden

  • persönliche Haftung der Geschäftsführung bei grober Fahrlässigkeit

Auch IT-Dienstleister und Systemhäuser stehen in der Pflicht, Kundensysteme rechtzeitig zu migrieren. Ignorieren ist keine Option.

3. Kompatibilitätsprobleme mit neuer Software und Hardware

Viele Softwarehersteller entwickeln ihre Produkte bereits primär für Windows 11. Das heißt:

  • Neue Programme laufen auf Windows 10 künftig nur eingeschränkt oder gar nicht.

  • Sicherheitsfunktionen wie TPM 2.0 oder Virtualization-based Security setzen Windows 11 voraus.

  • Neue Geräte mit vorinstalliertem Windows 11 lassen sich nur noch mit Aufwand downgraden.

Das kann zu Systembrüchen, versteckten Kosten und Frust in der täglichen Nutzung führen.

4. Keine Innovationsvorteile mehr nutzen

Windows 11 bringt eine Vielzahl an Features, die speziell für moderne Arbeitsumgebungen entwickelt wurden:

  • KI-gestützte Assistenz (Copilot)

  • Optimiertes Multitasking

  • Zero-Trust-Sicherheit

  • Cloudbasiertes Endpoint-Management

Wer bei Windows 10 bleibt, verzichtet auf diese Innovationen – und verliert damit langfristig an Wettbewerbsfähigkeit.

5. Kosten durch Sonderlösungen und Workarounds steigen

Wer ein veraltetes Betriebssystem weiter betreibt, muss oft „drum herum“ arbeiten:

  • Zusätzliche Schutzmaßnahmen, Firewall-Regeln oder segmentierte Netzwerke

  • Mehr Aufwand in der Verwaltung (Patch-Management, manuelles Monitoring)

  • Höherer Supportbedarf bei Inkompatibilitäten

Die versteckten Betriebskosten steigen, während moderne Lösungen längst effizienter wären.

6. Extended Security Updates (ESU) sind teuer und keine Dauerlösung

Microsoft bietet ab 2025 sogenannte ESU-Pläne (Extended Security Updates) für Windows 10 – allerdings:

  • Nur gegen Aufpreis (jährlich steigend!)

  • Kein Funktionssupport, keine Weiterentwicklung

  • Nur für sehr begrenzte Szenarien (z. B. kritische Legacy-Systeme)

Diese Option ist als Brückenlösung gedacht – nicht als Dauerbetrieb. Wer darauf setzt, kauft Zeit, aber keine Zukunftssicherheit.

Fazit: Jetzt handeln – statt später kämpfen

Der Umstieg auf Windows 11 ist kein reines IT-Thema, sondern eine strategische Entscheidung für Sicherheit, Innovation und Zukunftsfähigkeit. Wer frühzeitig plant, profitiert von:

  • moderner Technologie

  • geringeren Umstellungskosten

  • höherer IT-Sicherheit

  • zufriedeneren Mitarbeitenden

Mit unserer kostenlosen Checkliste sind Sie optimal vorbereitet! Sie hilft Ihnen dabei, alle wichtigen Schritte im Blick zu behalten – für eine reibungslose und sichere Umstellung Ihrer Geräte.

netable unterstützt Sie beim Umstieg

Als IT-Partner mit Fokus auf IT-Sicherheit und Digitalisierung helfen wir Ihnen dabei:

  • Ihre aktuelle IT-Landschaft zu analysieren,

  • Windows 11 strategisch und reibungslos einzuführen,

  • Mitarbeitende zu schulen,

  • und Sicherheitskonzepte zukunftsfähig aufzusetzen.

Kontaktieren Sie uns – bevor der Countdown abläuft.

9. Köbes Event - Teamkraft 2.0

"Warum smarte Unternehmen auf Teams mit KI setzen!"

Beim nächsten Köbes-Event am 26.11.2025 dreht sich alles um die Frage: Wie gelingt modernes Teambuilding im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz?

Jetzt Platz sichern und praxisnahe Impulse in entspannter Atmosphäre erleben!